BIS: Templatebasierte Anzeige
Heiraten im Ausland / Ehefähigkeitszeugnis
Sie wollen im Ausland heiraten?
Auch im Ausland geschlossene Ehe werden grundsätzlich anerkannt, wenn die Trauung in der für das jeweilige Land üblichen und vorgeschriebenen Form von den zuständigen Stellen durchgeführt worden ist.
Sie sollten sich rechtzeitig informieren, welche Papiere Sie für Ihre Eheschließung benötigen. Auskünfte können Ihnen die deutschen Konsulate in den einzelnen Ländern, aber auch die Botschaft des betreffenden Landes in der Bundesrepublik geben.
Manche Staaten fordern von Ihnen ein "Ehefähigkeitszeugnis", das Ihnen Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt ausstellt. Hierzu gehören z.B. Bolivien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Japan, Luxemburg, Marokko, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Nicht ausdrücklich gefordert, aber hilfreich ist ein Ehefähigkeitszeugnis in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Seychellen.
In anderen Ländern reichen schon Ihr Reisepass und eine internationale Geburtsurkunde aus.
Lassen Sie Ihre ausländischen Heiratsurkunden möglichst direkt durch die zuständige ausländische Behörde beglaubigen und durch die deutsche Botschaft legalisieren, zum Beweis, dass die Urkunde echt ist.
Da im Ausland häufig nicht die im deutschen Recht vorgesehenen Namenswahlmöglichkeiten gegeben sind, gehen Sie nach Rückkehr in die Bundesrepublik mit Ihrer Heiratsurkunde ins Standesamt und geben eine gemeinsame Namenserklärung ab.
Hier können Sie auch für Ihre im Ausland geschlossene Ehe ein deutsches Personenstandsregister, das Familienbuch, anlegen lassen.
Auch im Ausland geschlossene Ehe werden grundsätzlich anerkannt, wenn die Trauung in der für das jeweilige Land üblichen und vorgeschriebenen Form von den zuständigen Stellen durchgeführt worden ist.
Sie sollten sich rechtzeitig informieren, welche Papiere Sie für Ihre Eheschließung benötigen. Auskünfte können Ihnen die deutschen Konsulate in den einzelnen Ländern, aber auch die Botschaft des betreffenden Landes in der Bundesrepublik geben.
Manche Staaten fordern von Ihnen ein "Ehefähigkeitszeugnis", das Ihnen Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt ausstellt. Hierzu gehören z.B. Bolivien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Japan, Luxemburg, Marokko, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Nicht ausdrücklich gefordert, aber hilfreich ist ein Ehefähigkeitszeugnis in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Seychellen.
In anderen Ländern reichen schon Ihr Reisepass und eine internationale Geburtsurkunde aus.
Lassen Sie Ihre ausländischen Heiratsurkunden möglichst direkt durch die zuständige ausländische Behörde beglaubigen und durch die deutsche Botschaft legalisieren, zum Beweis, dass die Urkunde echt ist.
Da im Ausland häufig nicht die im deutschen Recht vorgesehenen Namenswahlmöglichkeiten gegeben sind, gehen Sie nach Rückkehr in die Bundesrepublik mit Ihrer Heiratsurkunde ins Standesamt und geben eine gemeinsame Namenserklärung ab.
Hier können Sie auch für Ihre im Ausland geschlossene Ehe ein deutsches Personenstandsregister, das Familienbuch, anlegen lassen.
Kosten
Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 40 Euro, wenn kein Partner ausländischer Staatsbürger ist.
Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 66 Euro, wenn der Partner ausländischer Staatsbürger ist.
Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 66 Euro, wenn der Partner ausländischer Staatsbürger ist.
Zuständige Organisationseinheiten
- Fachbereich 4: Bildung, Kultur, Sport und Ordnungsangelegenheiten
Borg 2
59348 Lüdinghausen
- Personenstandswesen / Standesamt
Borg 2
59348 Lüdinghausen
E-Mail: suppa@stadt-luedinghausen.de
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Suppa
Sachbearbeiterin
Tel: 02591 926-431
E-Mail: suppa@stadt-luedinghausen.de
- Frau Suttrup
Sachbearbeiterin
Tel: 02591 926-432
E-Mail: suttrup-t@stadt-luedinghausen.de
- Frau Alberternst
Sachbearbeiterin
Tel: 02591 926-433
Verwandte Dienstleistungen
Heiraten im Ausland / Ehefähigkeitszeugnis Sie wollen im Ausland heiraten?
Auch im Ausland geschlossene Ehe werden grundsätzlich anerkannt, wenn die Trauung in der für das jeweilige Land üblichen und vorgeschriebenen Form von den zuständigen Stellen durchgeführt worden ist.
Sie sollten sich rechtzeitig informieren, welche Papiere Sie für Ihre Eheschließung benötigen. Auskünfte können Ihnen die deutschen Konsulate in den einzelnen Ländern, aber auch die Botschaft des betreffenden Landes in der Bundesrepublik geben.
Manche Staaten fordern von Ihnen ein "Ehefähigkeitszeugnis", das Ihnen Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt ausstellt. Hierzu gehören z.B. Bolivien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Japan, Luxemburg, Marokko, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Nicht ausdrücklich gefordert, aber hilfreich ist ein Ehefähigkeitszeugnis in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Seychellen.
In anderen Ländern reichen schon Ihr Reisepass und eine internationale Geburtsurkunde aus.
Lassen Sie Ihre ausländischen Heiratsurkunden möglichst direkt durch die zuständige ausländische Behörde beglaubigen und durch die deutsche Botschaft legalisieren, zum Beweis, dass die Urkunde echt ist.
Da im Ausland häufig nicht die im deutschen Recht vorgesehenen Namenswahlmöglichkeiten gegeben sind, gehen Sie nach Rückkehr in die Bundesrepublik mit Ihrer Heiratsurkunde ins Standesamt und geben eine gemeinsame Namenserklärung ab.
Hier können Sie auch für Ihre im Ausland geschlossene Ehe ein deutsches Personenstandsregister, das Familienbuch, anlegen lassen. Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 40 Euro, wenn kein Partner ausländischer Staatsbürger ist.
Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 66 Euro, wenn der Partner ausländischer Staatsbürger ist. Ehefähigkeitszeugnis https://serviceportal.stadt-luedinghausen.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/430/show
Auch im Ausland geschlossene Ehe werden grundsätzlich anerkannt, wenn die Trauung in der für das jeweilige Land üblichen und vorgeschriebenen Form von den zuständigen Stellen durchgeführt worden ist.
Sie sollten sich rechtzeitig informieren, welche Papiere Sie für Ihre Eheschließung benötigen. Auskünfte können Ihnen die deutschen Konsulate in den einzelnen Ländern, aber auch die Botschaft des betreffenden Landes in der Bundesrepublik geben.
Manche Staaten fordern von Ihnen ein "Ehefähigkeitszeugnis", das Ihnen Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt ausstellt. Hierzu gehören z.B. Bolivien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Japan, Luxemburg, Marokko, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Nicht ausdrücklich gefordert, aber hilfreich ist ein Ehefähigkeitszeugnis in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Seychellen.
In anderen Ländern reichen schon Ihr Reisepass und eine internationale Geburtsurkunde aus.
Lassen Sie Ihre ausländischen Heiratsurkunden möglichst direkt durch die zuständige ausländische Behörde beglaubigen und durch die deutsche Botschaft legalisieren, zum Beweis, dass die Urkunde echt ist.
Da im Ausland häufig nicht die im deutschen Recht vorgesehenen Namenswahlmöglichkeiten gegeben sind, gehen Sie nach Rückkehr in die Bundesrepublik mit Ihrer Heiratsurkunde ins Standesamt und geben eine gemeinsame Namenserklärung ab.
Hier können Sie auch für Ihre im Ausland geschlossene Ehe ein deutsches Personenstandsregister, das Familienbuch, anlegen lassen. Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 40 Euro, wenn kein Partner ausländischer Staatsbürger ist.
Ein Ehefähigkeitszeugnis kostet 66 Euro, wenn der Partner ausländischer Staatsbürger ist. Ehefähigkeitszeugnis https://serviceportal.stadt-luedinghausen.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/430/show
Fachbereich 4: Bildung, Kultur, Sport und Ordnungsangelegenheiten
001 Borg 2 59348 Lüdinghausen
Telefon 02591 926-400
Fax 02591 926-409
Frau
Suppa
Sachbearbeiterin
A 004 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)...
02591 926-431
suppa@stadt-luedinghausen.de
Frau
Suttrup
Sachbearbeiterin
A 003 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)...
02591 926-432
suttrup-t@stadt-luedinghausen.de
Frau
Alberternst
Sachbearbeiterin
A 003 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)
02591 926-433
Personenstandswesen / Standesamt
001 Borg 2 59348 Lüdinghausen
Telefon 02591 926-431
Fax 02591 926-439
Frau
Suppa
Sachbearbeiterin
A 004 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)...
02591 926-431
suppa@stadt-luedinghausen.de
Frau
Suttrup
Sachbearbeiterin
A 003 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)...
02591 926-432
suttrup-t@stadt-luedinghausen.de
Frau
Alberternst
Sachbearbeiterin
A 003 (Rathaus, Altbau Erdgeschoss)
02591 926-433